Der Mai, Marienmonat.

Und der Engel sprach zu ihr:
Fürchte dich nicht, Maria! Denn du hast Gnade bei Gott gefunden.“
Lk 1,30

Warum der Mai = Marienmonat?

Die Gottesgebärerin wird verglichen mit sprießenden Pflanzen und wird auch oft Symbolisch mit der Lilie dagestellt. Pflanzen symbolisieren Fruchtbarkeit, Reinheit und wachsende Lebensfreude. Maria, als Mutter Erde, sprach ein klares Wort: „Ja“ zu Gottes Willen. Maria symbolisiert auch Treue, Hingabe, Aufopferung und Demeut. Demut auf Latein heißt humilitas. Zu diesem Wortstamm gehört auch humus = Erde, Boden oder auch das von unten Kommende. Maria ist eine Frau aus dem Volk. Sie wurde auserwählt. Maria ist Mutter, Arbeiterin, Trösterin, Fürsprecherin, Wegweiserin… Maria ist „Maienkönigin“ .

Maria steht in der Bibel oft ein für “ Leben/ Wachstum“. Ein Beispiel: Bei der Hochzeit von Kana (Joh 2,1-11) ist Maria diejenige, die Jesus um den Gefallen bittet, etwas zu unternehmen und den Weg für Jesus Weinvermehrung ebnet: „Tut, was er euch sagt.“.

Marienmonat gemeinsam feiern

Was sollte vorbereitet werden: Bastelt eine Marienkerze, Malt ein schönes Bild von Maria und rahmt es ein, sammelt Blumen. Nun könnt ihr auf eurem Wohnzimmertisch oder auf einem Beistelltisch alle Utensilien aufstellen und ein wunderschönen Maikönigin-Arrangement kreieren. Vielleicht abt ihr ja auch Lust euch einen Blumenkranz zubasteln.

Jetzt könnt ihr euch alle um eurer „Maria, Maienkönigin Arrangement“ setzten, eine gemeinsames Marienlied singen zum Beispiel: „Maria, Maienkönigin“. Danach könnt ihr gemeinsam mit allen Kindern Gedanken, Erinnerungen und Geschichten zur Person Marias sammeln. Es ist erstaunlich, wie viel manche Kinder über Maria wissen. Anschließend könnt ihr einige Bibelstellen, in den Maria gewirkt hat, vorlesen.

Anschließend schmettert ihr noch ein schönes Marienlied zum Beispiel: „Gegrüßet seist du Königin“ und könnt mit folgendem Schlusswort eure kleine „Maiandacht“ beenden:

Im Monat Mai verehrt die Kirche besonders die Mutter Gottes. Wir
können auch zu Hause an Maria denken, wenn wir zum Beispiel
ein Bild von ihr aufstellen und es mit Blumen schmücken. Wir können
Maria vor diesem Bild grüßen mit eigenen Worten oder auch mit dem was uns gelehrt worden ist:
»Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder,
jetzt und in der Stunde unseres Todes.Amen.«

Noch Lust auf ein Lied? Den über 1000 Jahre alten Marienklassiker sollten eure Kids unbedingt kennen lernen: „Salve Regina“

Ab 11.Mai die „Eisheiligen“: Lecker Eis und Frost?

Am Montag den 11. Mai könnte es bis zum 15. Mai eventuell kalt werden. Denn in dieser Zeit liegen die Festtage der „Eisheiligen“.

Mit lecker Eis und Frost hatten die fünf christlichen Heiligen namens Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia von Rom nichts zu tun. Sie lebten vor ca. 1500 Jahren und da im Mai noch Platz war, legte man ihre Gedenktage vom 11. bis 15. Mai fest. Die Bezeichnung „Eisheilige“ geht auf jahrhunderte lange Erfahrung und Wetterbeobachtung zurück. Da es an ihren Gedenktagen oft noch einmal kalt wird, nennt man sie die Eisheiligen. Für Bauern und Gärtner sind das Nächte, in denen sie um ihre Ernte fürchten. Denn Frost kann bei den Pflanzen großen Schaden anrichten, besonders bei frisch erblühten Obstbäumen. Wetteraufzeichnungen zeigen aber, dass es an den Eisheiligen nicht immer Frost gibt und oft wird es auch erst Ende Mai noch einmal richtig kalt. Und im Juni droht dann schon wieder die sogenannte „Schafskälte“ – die so heißt, da die Schafe zu dieser Zeit schon geschoren sind und ohne ihre Wolle bei Kälte frieren.

Die bauernregel besagt: „Passt auf die Nachtfröste auf, lasst die Pflanzen noch im Gewächshaus, bis die Eisheiligen vorüber sind.“

Wie wäre es, wenn ihr eine Wetterstation bastelt?

Was kann eine Wetterstation aussagen:

• Wie entwickelt sich die Temperatur?
• Wie stark war der Regen?
• Wie kräftig ist der Wind?
• Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit?
• Gibt es einen Zusammenhang zwischen Beobachtung und dem Wetter?

Eine Wetterstation besteht aus:

  1. Windhose zum Messen der Windgeschwindigkeit
  2. Niederschlagsmesser für Regenwasser
  3. Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer) zum Messen der Luftfeuchtigkeit
  4. Thermometer zum Messern der Temperatur

Windhose aus einem Jogurtbecher basteln:

  1. Ihr benötigt einen Joghurtbecher, etwas Karton, Papier und einen Holzstab. Außerdem eine Schere, Wasserfesten Stift und Sekundenkleber. Eien Kompass zur Überprüfung.
  2. Beschriftet den Joghurtbecher mit einem wasserfesten Stift mit den Himmelsrichtungen. 
  3. Aus dem Karton schneidet Ihr die Pfeile für die Himmelsrichtungen aus. 
  4. In den Boden des Joghurtbechers bohrt ihr ein kleines Loch, sodass man den Holzstab hindurchschieben kann.
  5. Klebt den Pfeil auf die Spitze des Holstabes.
  6. Mit Hilfe des Kompass könnt ihr die Himmelsrichtungen dementsprechend richten.
  7. Bunter und schöner wird es, wenn ihr den Joghurtbecher bemalt oder beklebt.

Quellen:

https://www.gartentipps.com/wer-oder-was-sind-die-eisheiligen.html