Schmetterlingskuchen: Dieser saftige Schokokuchen mit Schokoglasur und Smarties kommt garantiert an

Manchmal muss ein Kuchen schnell zu bereitet und ein super Eyecatcher sein! Und am besten ist es natürlich, wenn die Kids dabei auch noch mithelfen können! Mit diesem Rezept erfüllst du die Wünsche aller und der Kuchen ist auch noch am zweiten Tag richtig schön saftig!

Folgene Zutaten werden benötigt:

  • 200 g weiche Butter
  • 250 g Rohrzucker
  • 2 Eier
  • 200 g Schmand
  • 250 g Mehl
  • 4 EL Kakaopulver
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • etwas Butter für die Form

Für die Dekoration:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 50g Kokosfett
  • 3 Pck. bunte Schokolinsen (im Röhrchen)
  • 2 Schokoriegel

Und so geht`s:

  1. Eine Springform (Ø 26 cm) gut einfetten. Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. 200g Butter mit 250g Rohrzucker verrühren und die 2 Eier unterrühren. 200g Schmand zugeben und verrühren.
  3. 250g Mehl, 4 EL Kakaopulver, 2 TL Backpulver und 1 Prise Salz miteinander vermischen. Anschließend mit der Butter-Schmandmasse verrühren.
  4. Teig in die Form geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Min backen. Dann ca. eine halbe Stunde abkühlen lassen.
  5. Für die Deko Zartbitterschokolade grob hacken und mit 50 g Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Kurz abkühlen lassen. 
  6. Kuchen mit einem Messer halbieren. An der geraden Kante jeder Hälfte eine kleine Ecke herausschneiden.
  7. Die Kuchenhälften nun drehen und mit dem runden Rücken aneinander auf eine Unterlage, (Backpapier) legen. Dabei die unteren Teile der Kuchenstücke etwas weiter zusammenschieben, damit die Flügel oben etwas weiter nach außen ragen. Die Oberseite der Kuchen mit der Kuvertüre begießen und diese glatt streichen. Schokolinsen farblich sortieren und darauf geben!

Der beste Käsekuchen der Welt: Familien-Lieblings-Rezept

Mit einem leckeren Boden aus Mürbeteig und einer schmackhaften Creme-Füllung mit Quark und Milch gehört dieser Käsekuchen zu den Familien-Lieblings-Rezepten.

Folgende Zutaten werden für den Mürbeteig benötigt:

  • 150 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g weiche Butter

Zutaten für die Creme-Füllung:

  • 600 ml Milch
  • 2 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 1 kg Magerquark
  • 200 g Rohrzucker
  • 2 Eier
  • 1 Vanilleschote
  • 2 TL Zitronenabrieb
  • 200 ml neutrales Speiseöl

Und so geht`s:

  1. Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Springformboden (Ø26cm) mit Backpapier belegen.
  2. 150 g Mehl, 60 g Zucker, 1 Pck. Vanillinzucker, 1 Prise Salz und 100 g weiche Butter zu einem Teig verkneten und damit einen Boden in die Form drücken. Mit einer Gabel den Boden mehrmals einpieksen. Für 14 Minuten in den Backofen.
  3. Währenddessen 100 ml Milch mit den 2 Pack. Puddingpulver glatt rühren. 1 kg Quark mit 200g Rohrzucker und den 2 Eiern verrühren. Vanilleschote längs halbieren und das Mark ausschaben. Zum Quark geben und zusammen mit Zitronenabrieb und der Puddingpulver-Mischung in den Quark rühren. Zuletzt die übrige Milch und Öl unter Rühren zugeben.
  4. Backofentemperatur auf 160 Grad (Umluft: 140 Grad) reduzieren. Flüssige Quarkmasse in die heiße Springform gießen und für ca. 75 Min. backen. Auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen. Ring entfernen

Gratis Klanggeschichte zu Ostern: So fördert Ihr Kreativität und Bastelfreude!

Was sind Klanggeschichten?

Zu musikalisch dargestellten Texten probieren die Kinder und Eltern die klanglichen Möglichkeiten von Instrumenten aus. Klanggeschichten sind eine schöne Variante um Eure Kinder an Instrumente heranzuführen.

Wenn ihr bereits alle Instrumente schon habt, scrollt direkt runter zu der Oster Klanggeschichte.

Das Geheimnis der Instrumente

Dafür müsst ihr keine teuren Instrumente kaufen. Es können auch Alltagsgegenstände zum Musizieren genutzt werden. Der Kreativität und Bastelfreude sind hier keine Grenzen gesetzt.

Was ihr benötigt:

  • Rassel: Besonders gut eignen sich Rasseleier, aber Rasseln lassen sich aber natürlich auch schnell selber basteln (zum Beispiel aus einem Überraschungs-Ei, einfach in das gelbe Plastik-Ei ungekochten Reis oder Nudeln füllen. Mit Masking Tape verkleben und dekorieren und schon ist eine kreative und kunterbunte Rassel fertig).
  • Trommel: Aus einem Blumentopf könnt ihr eine wunderbare Trommel basteln. Dazu benötigt ihr: Einen Tonblumentopf, 4 Bögen Transparentpapier, Kleister, Schere, Farben zum Bemalen, Wolle oder Schnur, Perlen und Federn zum Dekorieren

Und so bastelt ihr eure Trommel:

  1. Kleister anrühren
  2. Schneidet mit eurem Kind die Papierbögen so zu, dass sie etwa 5 bis 6 Zentimeter größer als die Topföffnung sind. Keine Angst, das muss nicht so genau sein!
  3. Bestreicht das erste Papier mit Kleister ein und klebt es über die Blumentopföffnung, dann das Zweite quer über das Erste, das Dritte wieder quer über das zweite usw..
  4. Wenn die Trommel getrocknet ist, kann Euer Kind diese mit Deckfarben bemalen.
  5. Trommel mit Federn, Perlen usw. dekoriern.

Jetzt! Klang-Geschichte zu Ostern

Was raschelt denn da so leise im Gras vor sich hin?! Seid mal alle ganz still…

Dort hinten bewegen sich die Blätter unter der Hecke, aber sehen kann man nichts. Da! Ein lautes Klopfen. Jetzt ist es wieder ganz still.

Wer mag das nur sein? Die Pflanzen hier im Garten bewegen sich gleichmäßig und sachte. Hier und da summt eine Hummel vor sich hin. Aber weit und breit ist nichts zu erkennen, dass dieses Rascheln verursacht. Mal raschelt es leise vor sich hin, mal raschelt es ein- zweimal ganz kräftig und dann ist es wieder ganz still.

Mit gleichmäßigen Schritten gehen wir durch den Garten. Vorbei an Tulpen, Narzissen und Krokussen. Da hinten bei den Veilchen fällt uns etwas Gelbes auf. Langsam schleichen wir uns heran und schieben die Blätter zur Seite. Ein Ei! Da liegt ein gelbes Osterei!

Da fällt es mir wieder ein: Das gleichmäßige Rascheln unter der Hecke kann nur der Osterhase gewesen sein. Bei dem lauten Klopfen, das wir gehört haben, hat er bestimmt einen Satz zwischen den Blumen hindurch gemacht.

Um ihn nicht zu verscheuchen, gehen wir vorsichtig und mit leisen Schritten zurück zur Terrasse und setzen uns.

Einen Moment lang ist es ganz still, dann ist das seichte Rascheln wieder da. Und es klopft: Eins, zwei, drei…Da hinten unterm Baum liegt ein neues Osterei. Aber weit und breit ist kein Osterhase zu sehen. Nicht einmal eine Spitze vom Ohr oder ein Stummelschwanz. Wie er das nur macht?

Es wird sein Geheimnis bleiben…Aber jedes Mal, wenn wir jetzt auf unserer Terrasse sitzen und ein leises, gleichmäßiges Rascheln hören, denken wir an den Osterhasen und freuen uns, dass er wieder zu Besuch gekommen ist.

Quelle: https://mal-alt-werden.de/was-raschelt-denn-da-eine-klanggeschichte-zum-thema-ostern/

Was kostet ein glückliches Leben?

Jeder weiß, dass der Porsche Cayenne nicht der Schlüssel zum erfüllten Leben ist. Und auch weiß jeder, dass die Gleichung viel Geld= viel Glück von Wissenschaftlern schon längst wiederlegt ist. Aber dennoch jagen wir immer wieder einem höheren Lebensstandard hinterher: Neues Auto, mehr Designer-Klamotten, größere Wohnung, tollere Urlaube und vieles mehr, von dem wir Befriedigung und Glücksgefühle erhoffen.

Mit steigendem Einkommen steigen auch unsere Ansprüche

Stellt euch vor, ihr könnt euch von eurem Monatsgehalt, einmal im Monat einen Restaurantbesuch im Sterne-Restaurant leisten. Das erste Mal freut ihr euch riesig darauf, da es etwas sehr Besonderes ist, und genießt eurer Fine Dining richtig. Doch dann verdient ihr mehr Geld, wesentlich mehr Geld, sodass ihr euch jede Woche einen exquisiten Restaurantbesuch leisten könnt. So langsam aber sicher sinkt die Freude über das leckere Essen, unser besonderes Fine Dining wird zur Gewohnheit und – viel schlimmer – Unzufriedenheit setzt ein. Wir beginnen das Haar in der Suppe zu suchen. Euer besonderes Essen im Sternelokal wird zur Routine und wird dem Alltagsleben beigeordnet. Es ist nichts mehr, worauf ihr euch freut und nach strebt. „Der Lebensstandard funktioniert ein bisschen wie Alkohol und Drogen“, erklärt Wirtschaftswissenschaftler Richard Layard. „Wenn ich eine angenehme neue Erfahrung gemacht habe, brauche ich immer mehr davon, um weiter hin das gleiche Glück zu empfinden.“ Sprich: Je mehr man hat, desto höher werden die Ansprüche.

Zu viele Menschen geben Geld aus,
das sie nicht verdient haben,
um Dinge zu kaufen, die sie nicht wollen,
um Menschen zu beeindrucken, die sie nicht mögen.

William Penn Adair „Will“ Rogers
(1879-1935, Amerikanischer Cowboy, Humorist,
Sozialexperte und Filmschauspieler)

Geld ist Mittel zum Zweck: Geld stillt unsere Grundbedürnisse und sichert uns einen Platz in der Gesellschaft

Finanzielle Ressourcen geben uns Sicherheit und in einem gewissen Sinne auch Anerkennung. Wie oft kaufen wir Dinge, womit wir andere beeindrucken möchten? Folgendes Beispiel hat euch vielleicht auch schon betroffen: Möchtet ihr euch das neue IPhone leisten, weil ihr es unbedingt benötigt, um glücklich zu sein oder weil dann eure Mitmenschen beeindruckt zu euch aufschauen und euch mehr respektieren? Wir vergleichen uns auch ständig mit anderen. Mal ehrlich, wer schielt denn nicht schon vor Ende des Satzes wieder neidvoll auf die perfekten Nachbarn, die ein Traumhaus besitzen und perfekt in allem ausgestattet sind und alles besitzen, wovon wir träumen? Wir vergleichen uns dauernd. Studien belegen: Je weniger man im Vergleich zu seinen Freunden hat, desto unzufriedener wird man. Man fühlt sich schnell unfair behandelt und nicht genügend wertgeschätzt. Wenn es sich keiner leisten kann, im Sternelokal zu tafeln, kratzt es einen natürlich weniger, als wenn man als Einzige absagen muss, weil es sonst am Monatsende knapp wird.

Wir messen materiellen Dingen viel zu große Bedeutung bei

Der Mann, der nicht arbeitet, weil er seine Arbeit liebt,
sondern nur für Geld,
wird wahrscheinlich nicht viel Geld verdienen
und auch nicht viel Spaß am Leben haben.

Charles M. Schwab

Geld alleine reicht nicht. Es ist nur ein Teil unseres Glückpuzzels. Freunde, Familie und eine Arbeit, die uns erfüllt, gehören definitiv auch dazu. Wer einen super bezahlten Job hat, der so viel Freude bereitet wie ein Zahnarztbesuch und aufgrund seiner vielen Arbeitsstunden die Sozialenkontakte vergisst, wird nicht glücklicher sein, als der Busfahrer, der seinen Job liebt und viel Zeit mit seiner Familie und seinen Freunden verbringt.

Wann stoppt das Glücksgefühl?

Experten haben herausgefunden, dass man ab einem Jahresnettoeinkommen von 60 000 Euro pro Haushalt nicht mehr glücklicher wird. Laut Petra-Umfragen sei man so abgesichert, könnte sich ein Eigenheim leisten, Kindern vieles ermöglichen usw. .

Tipps für ein glückliches Leben

  • Fragt euch bei einer Investition: Kaufe ich dies hier für mich und meine Zufriedenheit oder weil ich anderen Menschen gefallen will? Oder weil ich mit anderen mithalten will?
  • Was erfüllt Euer Herz mit Freude und wann fühlt ihr euch wohl? Welche Ressourcen braucht ihr dafür?
  • Erfüllt euch euer Job? Macht er euch Freude?
  • Ziele setzen
  • Gönne Dir was, aber gönne es Dir nicht regelmäßig.
  • Verzichtet mal bewusst auf etwas.

Habt ihr schon mal länger auf etwas verzichtet? Wen ja, was und wie ist es euch ergangen? Kauft ihr euch manchmal etwas, was euch nicht glücklich macht? Was war`s? Wie definiert ihr ein glückliches Leben?

Wir freuen uns auf eure Komentare, Likes, Erfahrungen und Anregungen!

Quellen und Mehr Infos:

www.spiegel.de/spiegelwissen/sehnsucht-nach-glueck-was-genau-macht-ein-glueckliches-leben-aus-a-884207.html

www.meine-zeitschrift.de/brigitte-woman-6-2019.html

www.petra.de/lifestyle/psycho/artikel/was-kostet-ein-gutes-leben

www.fussballwitwe.de/erleuchtung/zitate-sprueche/geld-zitate/50-sprichwoerter-zitate-thema-geld-glueck/4/

Fingermalfarbe einfach selber herstellen!

Handelsübliche Fingerfarben, die ihr in vielen Geschäften und Bastelläden kaufen könnt, enthalten oft leider sehr bedenkliche Inhaltsstoffe. Um das zuvermeiden, zeigen wir euch, wie ihr ganz leicht eure Farben selber herstellen könnt, dann wisst ihr auch genau, was drin ist 😉

Folgende Zutaten benötigt ihr für ein kleines Marmeladenglas voll Farbe:

  • 5 EL Mehl
  • 100 ml kaltes Wasser
  • 1 EL Salz

Zum Einfärben könnt ihr folgene natürliche Lebensmittel nehmen:

  • für Rot: Erdbeersaft oder Rote-Bete-Saft
  • für Blau/Violett: Blaubeersaft
  • für Grün: Sud von gekochtem Spinat
  • für Gelb: Kurkuma
  • für Orange: Karottensaft

Und so geht`s:

  1. 5 EL Mehl mit 100ml kaltem Wasser und 1 EL Salz vermengen. Das Salz macht die Farbe länger haltbar.
  2. Um den Teig Mehl-Klumpenfrei zu bekommen, solltet ihr einen Mixer oder eine Küchenmaschine zu Hilfe nehmen.
  3. Nun sucht ihr euch eine Farbe aus und gebt das dementsprechende Färbemittel dazu. Aber Achtung: Um so mehr Flüssigkeit ihr zugebt, desto flüssiger wird die Farbe.
  4. Seid ihr mit eurer Farbe zufrieden, gebt diese in ein Marmeladenglas und verschließt dieses luftdicht.

Blitzhollandaise: natürlich einfach himmlisch!

Wer kennt sie nicht, die berühmten Berührungsängste vor Dingen, die wir uns nicht so recht zutrauen oder von denen wir glauben, dass sie nicht so einfach sind. Viele haben Berührungsangst vor der perfekten Sauce Hollandaise. Diesen kann ich nur zustimmen und besonders, wenn man mehrere Dinge gleichzeitig erledigen soll, geht so etwas meistens schief. Und damit ihr nicht zu der fertigen Sauce Hollandaise aus der Packung greifen müsst, gebe ich euch ein super Blitz- Hollandaise- Rezept mit 100% Gelinggarantie!

Folgende Zutaten werden dazu benötigt:

  • 200 g Butter
  • 3 Eigelbe
  • 1 Limette – klein, frisch gepresst
  • 1 TL Dijonsenf
  • 1 TL Creme fraiche
  • 1 TL Rohr-Zucker
  • Salz, Pfeffer – zum Abschmecken

Und so geht`s:

  1. Als erstes vermengt ihr die 3 Eigelbe, 1 EL Limettensaft, 1 TL Dijonsenf, 1 TL Creme fraiche und 1 TL Rohrzucker.
  2. 200g Butter in einem kleinen Topf schmelzen.
  3. Nun gebt ihr die geschmolzene Butter bei laufendem Pürierstab in die Buttermasse.
  4. Im Anschluss schmeckt ihr die Sauce mit Salz, Pfeffer und Limette ab!

Wie gut oder schlecht ist denn nun ein eigenes Trampolin?

Grob gesagt scheint es nur Pro oder Kontra Meinungen über das Trampolin-Thema zu geben. Während die Einen das Springen auf dem Trampolin vergöttern, warnen die Anderen vor dem Teufelsspielzeug. Wir haben recherchiert und widersprechen der Schwarz/Weiß-Malerei.

Trampolin gefährlich? Ja und Nein!

Klingt unbefriedigend nicht wahr? Aber so ist es! Denn hier kommt es darauf an, wie man das Springen betreibt. Es ist wichtig, dass man sich über diesen Sport informiert und es auch den Kindern vermittelt. In der Anfangszeit sollten die Kids unter Betreuung springen, damit sie einen verantwortungsvollen Umgang lernen.

Letztens meinte jemand, dass durch das Trampolin viele Unfälle passieren würden. Das stimmt, aber wer mal einen Blick auf die Trampolin-Hallen wirft, kann feststellen, dass dort die Unfallrate sehr gering ist. Woran das liegt? Zu Beginn bekommen dort alle eine Sicherheitseinweisung. Trampolinspringen ist ungefährlich für die, die sich an die Sicherheitsanweisungen und Regeln halten. In Trampolinturnvereinen passieren viel weniger Unfälle, obwohl hier die Ansprüche an die Sprünge deutlich höher sind. Es gibt Studien, die besagen, dass Unfälle im privaten Trampolinspringen zunehmen, da dort keine Aufklärungen und Anweisungen gegeben werden.

Was macht den Unterschied zwischen sicherem und gefährlichem Springen?

Es sollte immer nur eine Person auf dem Trampolin springen. Das klingt zwar echt nach Spaß-Bremse, ist aber notwendig. Das Sprungtuch verhält sich unberechenbar bei mehr als einem Druckpunkt. So verteilt sich die Dynamik zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf unterschiedliche Bereiche und so ist das Springen für den Springer am Ende oft nicht mehr koordinierbar.

Unter Aufsicht kann grade bei Kindern gewährleistet werden, ob diese auch bei ihren eigenen Grenzen bleiben. Von außen kann man oft sehr gut erkennen, ob ein Kind den Bewegungsablauf beherrscht oder ob das Kind nur rumwirbelt.

Das Springen auf dem Trampolin ist ein komplexer Bewegungsablauf, der einfacher aussieht, als er in Wirklichkeit ist. Beim Springen muss der Körper seine ganze Muskulatur anspannen, um die Spannungsenergie des Sprungtuches in Bewegung umzuwandeln. Deswegen sollte sich jeder warmspringen und seinem Gehirn die Zeit geben, die Bewegungen zu koordinieren. So bekommt man ein Gefühl für die Sprünge und seine Grenzen und man springt viel sicherer.

Ferner sollte man aber auch bei der Sache und konzentriert sein! Achtsamkeit auf die Gegenwart ist beim Trampolin Springen enorm wichtig! Dazu gehört auch, dass man auf die richtige Körperhaltung achtet. Wer beim Springen eine aufrechte Körperhaltung einnimmt, der wird auch langfristig seine Freude am Springen haben und die Bandscheiben werden es einem danken.

Also, wer Platz im Garten hat und einen Ort zum auspowern der Kinder schaffen möchte, sollte sich ruhig ein Trampolin anschaffen. Trampoline ziehen Kinder an wie ein ein Magnet und unsere Kids und Freunde springen täglich Trampolin oder auf dem Indoor Hüpfkissen. Allerdings muss man die Kinder auf die Gefahren des Trampolin-Springens hinweisen und manchmal kann das auch recht anstrengend sein, immer wieder die Kinder zuermahnen, dass nur ein Kind springen darf usw.

Wer aber dennoch bedenken hat, sollte sich überlegen, eine andere Attraktion aufzustellen. Es gibt viele Alternativen und Möglichkeiten.

Coronavirus kindgerecht erklären und weiterhin ein gutes Vorbild sein!

Trotz all dieser ungewohnten immer noch andauernden Einschränkungen lautet die wichtigste Botschaft von euch an die Kids: Macht Euch keine Sorgen! Da Kids aber echt sensibel sind, merken sie oft sehr schnell, wenn ihre Eltern sich Sorgen machen und Panik haben. Kinder übertragen sehr schnell eure Sorgen auf sich selbst. Deswegen gilt für euch: Ruhe bewahren und erklärt eurem Kind sachlich, was es mit dem Coronavirus auf sich hat und weshalb die getroffenen Maßnahmen weiterhin so wichtig sind. So werden sich eure Kinder informiert und sicher fühlen. Hinzu könnt ihr erklären, dass der Coronavirus einer Grippe ähnelt und anhand diser den Verlauf und die Symptome erklären. Erwähnt auch, dass eigentlich alle und besonders Kinder ein starkes Immunsystem haben, dass gegen die Krankheit ankämpft. Eine Art Virenpolizei, die im Körper im Einsatz ist und die sich sehr gut gegen die Viren zur Wehr setzt. So ein Kampf ist natürlich anstrengend, weshalb sich die Betroffenen in dieser Zeit schwächer fühlen und viel schlafen, aber danach ist alles wieder gut.

Wie wäre es, wenn ihr dieses in ein spannendes Kasper-Theater verwandelt und es eurem Kind vorspielt oder sogar zusammen? Vielleicht habt ihr ja dann auch Lust, mehr Kasperl- Theater zu spielen. Im Netz gibt es zahlreiche Stücke, aber die eigenen kreierten Stücke sind immer die besten 😉 Und Kasperl-Theater ist vielseitig und kann man überall Spielen: Draußen und Drinnen, mit auf die Fahrradtour nehmen und bei der Pause mit neuer Umgebung ein neues Stück erfinden usw.

Aber achtet bitte auch darauf, dass das Coronavirus nicht zu oft zu thematisiert wird. Lenkt die Gespräche stattdessen bewusst auf andere und schönere Dinge.

Weiter Infos unter:

www.haba.de/de_DE/e/theaterstueck-fuer-handpuppen-ein-picknick-mit-hindernissen–9v48t

www.stiftung-gesundheit.de/corona-infos/corona-virus-kindern-erklaeren.htm

Bienen und Maikäfer mit Hilfe einer leeren Toffifee-Packung basteln

Gestern Abend sind wir in unser „Home-Kino“ gegangen und haben uns dieses Mal eine Packung Toffifee gegönnt. Da die Kids auch heute wieder zu Hause sind und wir uns ein spannendes Programm ausdenken müssen, haben wir überlegt, dass wir passend zur Jahreszeit und zum Film, Bienen und Maikäfer daraus basteln könnten. Wenn diese dann fertig sind, können die Kids damit spielen oder wir nutzen diese als Deko oder „Geschenke“.

Was wird benötigt:

  • leere Toffifee-Packung
  • Modelliergips für größere Kids und für die Kleinen Modelliermasse
  • Plastikbecher
  • Rührstab
  • Acrylfarbe und Pinsel oder für die Kleineren Fingermalfarbe
  • Basteldraht und Zange
  • Wackelaugen
  • Heißkleber

Und so geht`s:

  • Mischt den Gips an. Gebt das Gipspulver mit Wasser in einen alten Plastikbehälter und verrührt diese und füllt das Gemisch in die leere Toffifee-Packung: Für die Bienen benötigt ihr etwa 150 g Gips.
  • Für die kleineren Kinder knetet ihr mit ihnen einfach die Modellier-Masse weich und drückt diese in die leere Toffifee-Form
  • Nun lasst ihr die Packung austrocknen, ca. 3 Stunden
  • Jetzt werden die Bienen bemalt. Zuerst malt ihr die komplette Fläche gelb und lasst die Farbe trocknen. Danach verziert ihr die Biene mit schwarzen Streifen und einem Gesicht. Die schwarze Farbe sollte nun auch ein bis zwei Stunden trocknen, bevor es weitergeht.
  • In der Zwischenzeit formt ihr aus Basteldraht kleine Flügel. Biegt den Draht mit einer Bastelzange zu kleinen Flügeln in Form einer 8.
  • Die Flügel, wie auch die Wackelaugen werden jetzt mit Heißkleber auf die Bienen geklebt. Fertig!

Mehr Infos unter: https://www.talu.de/bienen-basteln/

https://www.pinterest.de/pin/409194316141657243/

Das Paradies für Kinder, der eigene Garten: Ein Platz zum Spielen, Toben, Wühlen, Beobachten und Träumen.

Wo liegen wirklich die Gefahrenquellen, welche Pflanzen dürfen in unserem Garten wachsen und ab wann ist ein Garten eigentlich kindgerecht? Dies sind Fragen, die wir jungen Eltern oder auch Großeltern uns stellen, sobald das Kind den Garten für sich zu entdecken beginnt. Mit dem Garten steht ein ausgezeichneter Spiel- und Lernort zur Verfügung. Kinder lernen durch Erfahrungen, nicht durch Verbote. Allerdings können sie Gefahren oft nicht einschätzen oder erkennen. Deshalb liegt es an uns Erwachsenen, die richtige Mischung aus Zulassen und Verbieten zu finden, was natürlich alles andere als einfach ist. Hier ein paar Tipps, damit ihr mit den Kleinsten die Zeit im Garten genießen könnt.

  • Besonders Kleinkinder sind bei Giftpflanzen im Garten gefährdet und sollten unbedingt unter dauerhafter Beobachtung sein. Sie dürfen nicht in Reichweite giftiger Pflanzen gelangen. Beispiele für Giftpflanzen sind: Pfaffenhütchen, Goldregen, Eibe, Seidelbast, Fingerhut, Maiglöckchen
  • Werden die Kinder älter, muss ihnen klar gemacht werden, dass sie vor dem Probieren von Früchten und Beeren immer erst Erwachsene zu fragen haben. Es ist wichtig, ihnen sowohl die essbaren als auch die giftigen Pflanzen zu zeigen. Ein giftpflanzenfreier Garten ist nicht empfehlenswert, denn außerhalb des eigenen Gartens gibt es genügend giftige Pflanzen, die dann für die Kinder umso interessanter sind.
  • Bei Wasser im Garten ist immer Vorsicht geboten und auch hier gilt es, die Kinder ständig zu beobachten. Selbst flache Gewässer, aber auch Wassertröge stellen für kleine Kinder eine ernste Gefahr dar. Kinder fühlen sich von Wasser magisch angezogen und deswegen bitte Pools und Teiche durch Zäune oder Mauern vom öffentlichen Raum abtrennen.
  • Für Kleinkinder müssen an allen Gefahrenstellen, wie erhöhte Mauern, Terrassen, Treppen etc., Absturzsicherungen angebracht werden.
  • Jeglicher Gartenbedarf, der für Kinder gefährlich werden könnte, muss unerreichbar für Kinder aufbewahrt werden.
  • Kinder lieben „verwunschene“ Gärten. Daher neben der Rasenfläche genügend Rückzugsmöglichkeiten und Nischen mit Hecken, Sträuchern und Bäumen schaffen.
  • Gemeinsam Gemüse und Obst anbauen: Hierbei lernen Kinder viele wichtige Zusammenhänge. Oft reicht schon ein kleines, eigenes Beet oder ein großer Blumentopf für ein paar Radieschen und Möhren.
  • Anlegen von Bereichen mit Naschobst wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren usw.
  • Für kreatives Spielen Mais-, Sand- oder Kiesbeete anlegen.

Weitere Tipps unter https://www.gartenberatung.de/Gartenjahr/April-Tipps/